So schreibst du eine überzeugende Über-Mich-Seite

Bettina Widmer | Copywriterin und Content Expertin

Fällt dir das Schreiben deiner Über-Mich-Seite schwerer als andere Teile deiner Website? Damit bist du nicht allein. Ich sehe viele Selbstständige, die mehr Mühe haben, über sich selbst zu schreiben, als über ihre Angebote.

Vielleicht fragst du dich: Was gibt es schon Interessantes über mich zu erzählen? Oder du befürchtest, entweder zu angeberisch oder zu langweilig zu klingen. Vielleicht möchtest du auch nicht zu viel von dir preisgeben und würdest dich am liebsten ganz verstecken.

Das kann ich gut verstehen. Aber deine Über-Mich-Seite gehört zu den wichtigsten Bereichen deiner Website. Hier entscheiden potenzielle Kund:innen, ob sie dir genug vertrauen, um ihr Geld bei dir auszugeben. Um dieses Vertrauen zu gewinnen, brauchst du eine überzeugende Über-Mich-Seite.

In diesem Blogbeitrag zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du eine solche Seite schreibst.

Doch bevor wir loslegen, lass uns einen Blick darauf werfen, wie eine Über-mich-Seite nicht aussehen sollte. So weisst du gleich, was du besser vermeidest.

Die häufigsten Fehler auf der Über-Mich-Seite

Es heisst zwar Über-Mich-Seite, doch hier geht es gar nicht nur um dich, sondern vor allem um deine Kund:innen. Die interessieren sich nämlich wenig für deinen Geburtsort oder deine 17 Hobbys. Sie wollen wissen: Was kannst du für mich tun?

Trotzdem findet man auf Über-Mich-Seiten immer wieder:

  • Langweilige Lebensläufe, die niemand bis zum Ende liest
  • Den gesamten beruflichen Werdegang herunter gerattert
  • Endlose Absätze über Mission, Vision, Philosophie oder Werte

Möchtest du wissen, was die häufigsten Fehler in Website-Texten sind und wie du sie vermeidet? Dann lies hier weiter.

Was ist das Ziel der Über-Mich-Seite?

Mit deiner Über-Mich-Seite willst du das Vertrauen deiner Leser:innen gewinnen und eine Beziehung zu ihnen aufbauen. Bevor sie dein Angebot kaufen, möchten sie dich kennenlernen. ​​Sie wollen sicher sein, dass du die richtige Wahl bist. Dafür sollen sie denken: „Diese Person versteht mich und meine Probleme.“ Und: „Ich mag sie. Mit ihr will ich arbeiten.“

Das schaffst du nicht, wenn du nur von dir sprichst oder sie mit deinem Lebenslauf oder deiner Philosophie langweilst. Zeig ihnen, dass du ihre Probleme verstehst – und warum genau du sie lösen kannst.

Wie du das hinkriegst, schauen wir uns im nächsten Absatz ab.

So baust du deine Über-Mich-Seite auf

Mit diesen sieben Elementen kannst du Schritt für Schritt eine Über-Mich-Seite aufbauen, die Vertrauen schafft und Kund:innen überzeugt.

#Teil 1: Hero-Section: Zeig sofort, wer du bist und wie du hilfst

Wer bist du? Was machst du? Wie hilfst du? Deine Besucher:innen sollen das auf den ersten Blick verstehen, wenn sie auf deine Über-Mich-Seite kommen.

Diese Elemente gehören in die Hero-Section:

  • Ein Foto von dir – Menschen kaufen am liebsten von Menschen.
  • Ein klarer Titel wie „Über mich” oder „Hallo, ich bin…” damit deine Leser:innen wissen, auf welcher Seite sie sich befinden
  • 1-2 prägnante Sätze: Was bietest du an? Für wen? Welches Ergebnis können deine Kund:innen erwarten?
  • Ein Call to Action (z.B. „Erstgespräch buchen” oder „Kontakt aufnehmen”)

Beispiel:

Hallo, ich bin Bettina Widmer

Ich helfe Selbstständigen, ihre Website-Texte so zu schreiben, dass sie damit Kund:innen überzeugen.

Erstgespräch buchen

#Teil 2: Einstieg: Zeig, dass du deine Leser:innen verstehst

Hol deine Leser:innen dort ab, wo sie stehen und zeig, dass sie verstehst. Denk dabei an deine eigenen Kund:innen: Mit welchen Problemen und Herausforderungen haben sie gekämpft, bevor sie zu dir gekommen sind?

Halte deine Einleitung kurz. Schliesslich gehst du auf die Probleme schon auf deinen Angebotsseiten detailliert ein.

Erwähne hier auch schon, welches Ergebnis deine Kund:innen durch eine Zusammenarbeit mit dir erreichen können.

#Teil 3: Deine Herangehensweise

Hier beschreibst du, wie du arbeitest. Wie löst du die Probleme deiner Kund:innen? Wie hilfst du ihnen? Gibt es etwas, das du anders machst als andere?

Denk dabei daran, was sie sich von dir wünschen. Dafür kannst dir die Frage stellen, wie sie diesen Satz beenden würden: „Ich wünsche mir, dass die Person, mit der ich zusammenarbeite…”

Beispiele für eine Ernährungsberaterin:

  • …mir keine Standard-Diätpläne vorgibt
  • …mich nicht zu strengen Diäten zwingt
  • …die Ursache für meine Verdauungsprobleme findet, statt nur Symptome zu behandeln
  • …mir Tipps gibt, die einfach in meinem Alltag umzusetzen sind
  • …mich ernst nimmt

Wichtig: Lass alles weg, das selbstverständlich ist. Dass du freundlich bist, dich an Deadline hältst und professionell arbeitest, müssen deine Besucher nicht extra lesen.

Tipp: Zeig deine Persönlichkeit

Was dich als Selbstständige einzigartig macht, ist deine Persönlichkeit. Niemand hat deinen Stil, deine Art, deine Erfahrung oder deinen Hintergrund. Schreib so, wie du sprichst. Bist du humorvoll, kreativ oder direkt? Lass es durchklingen. Deine Leser:innen wollen wissen, ob ihr zusammenpasst.

#Teil  4: Deine Angebote

Deine Besucher:innen sollen nicht nur deine Über-Mich-Seite lesen. Sie sollen dein Angebot kaufen. Zeig ihnen, wie du sie unterstützen kannst und verlinke deine Angebotsseiten.

#Teil 5: Vertrauensbildende Elemente: Kundenstimme oder Kundenlogos

Nichts überzeugt mehr als zufriedene Kund:innen. Füge Kundenstimmen auf deine Über-Mich-Seite ein.

Falls es schon Medienberichte über dich gab oder du mit bekannten Firmen zusammengearbeitet hast, kannst du das hier erwähnen oder die Logos einbinden.

Wenn es für deine Tätigkeit relevant ist (zum Beispiel im Gesundheitsbereich), kannst du hier auch deine wichtigsten Zertifikate und Ausbildungen auflisten. Aber nur solche, die im Zusammenhang mit deinem Angebot stehen (Der Ornithologie-Kurs gehört hier nicht rein, wenn du Personal Trainings anbietest).

#Teil 6: Deine Geschichte

Hier hast du die Möglichkeit, mehr von dir zu teilen. Warum hast du dein Business gegründet? Gibt es eine Story dazu? Hast du früher ähnliche Erfahrungen gemacht wie deine Kund:innen? Wunderbar! Das schafft Nähe.

Halte dich kurz und erzähle keinen Roman. Nimm nur rein, was für deine Leser:innen relevant ist oder ihnen hilft, sich mit dir zu identifizieren. 

Du kannst hier auch ein paar (wenige) Fakten über dich teilen, die nicht direkt mit deinem Beruf zu tun, haben, aber dich nahbarer machen (zum Beispiel ein spezielles Hobby, dein Lieblingsessen oder etwas über deine Familie).

#Teil 7 : Handlungsaufforderung

Nachdem deine Website-Besucher:innen deine Über-Mich-Seite gelesen haben, möchtest du sie auf keinen Fall verlieren. Jetzt, wo sie Vertrauen in dich aufgebaut haben, sollen sie handeln und entweder dein Angebot buchen oder mehr von dir lesen.

Am Ende deiner Seite darf darum der sogenannte Call to Action nicht fehlen. Das kann die Anmeldung zu deinem Newsletter sein, ein Erstgespräch buchen oder sich dein Angebot ansehen.

Los geht’s!

Jetzt bist du dran! Lass dich beim Schreiben nicht entmutigen. Das Erstellen der Über-Mich-Seite ist anspruchsvoll und ein Prozess. Auch ich habe meine Über-Mich-Seite mehrmals umgeschrieben…

Aktualisiere sie regelmässig, besonders wenn sich dein Business oder deine Geschichte ändert. Deine Über-Mich-Seite wächst mit dir.

Hier die wichtigsten Tipps zusammengefasst

  • Sprich mehr über deine Leser:innen, als über dich
  • Zeig dich persönlich
  • Erwähne deine Angebote
  • Füge nur Informationen ein, die relevant für deine Kund:innen sind
  • Vergiss die Handlungsaufforderung (Call to Action) am Schluss nicht

Wenn du möchtest, schreibe ich deine Über-Mich-Seite für dich. Schick mir eine Nachricht oder buche ein kostenloses Erstgespräch.

Über die Autorin

Bettina Widmer ist Copywriterin und Content-Expertin. Sie unterstützt Selbstständige dabei, mit überzeugenden Website-Texten und Blogs mehr Kund:innen zu gewinnen.

Bettina ist ehemalige Journalistin und Projektmanagerin und teilt ihr Wissen zu Schreiben, Strategie und Online-Marketing in ihrem Blog.

Sie schreibt für ihre Kund:innen Website-Texte, Blogs oder gibt persönliches Feedback und Verbesserungstipps.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel