
Die meisten Websites von Unternehmer:innen sagen nichts aus.
Und das ist schade, denn dadurch verlieren sie potenzielle Kund:innen.
Denn deine Website ist viel mehr als eine digitale Visitenkarte. Sie ist ein wichtiges Verkaufstool, das potenzielle Kund:innen überzeugt, mit dir zu arbeiten.
Dafür brauchst du mehr als ein schönes Design. Du brauchst klare Botschaften. Wenn deine Kund:innen nicht verstehen, was du anbietest und warum sie genau bei dir buchen sollen, sind sie weg.
Doch keine Sorge: Das lässt sich verhindern!
In diesem Artikel zeige ich dir 8 häufige Fehler in Website-Texten – und wie du sie vermeidest. Damit deine Website nicht nur gut aussieht, sondern auch verkauft.
Website-Fehler #1: Du passt deine Texte dem Webdesign an
Hast du das Design deiner Website erstellen lassen und „jetzt fehlen nur noch die Texte”? Diesen Fehler passiert vielen, wenn sie ihr Website-Projekt starten.
Ein Design zu haben, in das du die Texte abfüllen kannst, erscheint dir vielleicht hilfreich – gerade wenn du nicht weisst, was du schreiben sollst. In Wahrheit macht es das Erstellen der Texte aber viel schwieriger.
Du überlegst nicht gezielt, was du auf deiner Website sagen willst, um potenzielle Kund:innen zu überzeugen. Stattdessen füllst du die vorgegebenen Designelemente mit beliebigem Inhalt – Hauptsache, die Lücken sind gefüllt.
Deine Texte entscheiden, ob jemand bei dir bucht. Sie sind das Herz deiner Website.
Schreibe deshalb zuerst deine Texte und passe dann das Design darauf an.
Mit der richtigen Strategie wird dir das Schreiben leichter fallen. Im nächsten Absatz zeige ich dir wie.
Website-Fehler #2: Du fängst direkt mit dem Schreiben an
Du fragst dich: Was schreibe ich auf meiner Website? Wo fange ich an?
Ich höre oft von Kund:innen „Ich habe einfach mal geschaut, was die Konkurrenz so geschrieben hat und etwas Ähnliches für meine Website übernommen”.
Warum das keine gute Idee ist? Wer fremde Texte kopiert, riskiert rechtliche Probleme.
Und bist du dir sicher, dass deine Konkurrenz gute Texte hat? Du kopierst womöglich Fehler, Floskeln oder sprichst am Ende sogar die falsche Zielgruppe an.
Weisst du, warum sich das Schreiben so schwer anfühlt?
Es liegt nicht daran, dass dir das Talent fehlt – sondern die Strategie!
Bevor du nämlich auch nur ein Wort zu Papier bringst, musst du dir einen klaren Plan für deine Website erstellen:
- Ziel der Website festlegen: Was willst du mit deiner Website erreichen? Soll deine Marke bekannter werden? Sollen Besucher ein Beratungsgespräch buchen, ein Produkt kaufen oder sich über deine Dienstleistungen informieren?
- Struktur planen: Welche Seiten benötigst du, um dein Ziel zu erreichen? (z.B. Startseite, Angebotsseiten, Über-Mich-Seite, Kontaktformular)
- Zielgruppe definieren: Deine Website kann nicht alle ansprechen. Wer ist deine ideale Kundin? Erstelle ein konkretes Profil.
- Probleme deiner Zielgruppe identifizieren: Welche Herausforderung hat deine Zielperson? Was sind ihre grössten Struggles und Probleme? Warum sucht sie nach einer Lösung?
- Werde dir klar über dein Angebot: Wie löst du die Probleme deiner Zielperson? Was genau bietest du an? Was macht dich einzigartig?
- Tonalität festlegen: Duzt oder siezt du deine Besucher? Sprichst du sie locker und persönlich an oder professionell sachlich? Die Tonalität sollte zu deiner Zielgruppe und deiner Marke passen.
- Call-to-Actions festlegen: Bestimme für jede deiner Seiten ein Ziel: Was sollen deine Besucher als nächstes tun? z.B. deinen Newsletter abonnieren oder ein Beratungsgespräch buchen.
Das ist ganz schön viel Arbeit, ich weiss. Aber wenn du hier genügend Zeit investierst und die Strategie erstmal steht, wird dir das Schreiben viel leichter von der Hand gehen.
Website-Fehler #3: Du machst nicht auf den ersten Blick klar, was du anbietest
Du hast drei Sekunden, um deine Website-Besucher zu überzeugen, auf deiner Seite zu bleiben. Gelingt dir das nicht, sind sie weg.
Zeig ihnen deshalb schon „Above the fold” (den Bereich, den deine Besucher sehen, bevor sie scrollen müssen):
- Was du anbietest
- Für wen du es anbietest
- Wie du deinen Kund:innen hilfst (welches Problem du löst, wie du ihr Leben einfacher machst)
Du musst dabei nicht kreativ sein, sondern klar. Zum Beispiel:
Ernährungsberatung, die zu deinem Leben passt
Du willst endlich gesünder essen, aber es fällt dir schwer, dranzubleiben? Mit deinem persönlichen Ernährungsplan integrierst du gesunde Ernährung mühelos in deinen Alltag.
Website-Fehler #4: Man versteht nicht, was du tust
Stell dir vor, du bist auf einer Networking-Veranstaltung. Jemand fragt dich: „Und was machst du beruflich?”.
Du antwortest: „Ich biete massgeschneiderte Finanzlösungen von höchster Qualität an und begleite dich als verlässliche Partnerin in all deinen Finanzfragen”.
Das würdest du im Gespräch nie so sagen – warum also auf deiner Website?
Schreib so, wie du sprichst.
„Ich kümmere mich um deine Buchhaltung und deine Steuern, damit du keinen Ärger mit dem Finanzamt bekommst”.
Jetzt wo du weisst, wie wichtig es ist, sich klar auszudrücken: Lass uns darüber reden, warum du sofort alles vergessen sollst, was du in der Schule übers Schreiben gelernt hast.
Website-Fehler #5: Du schreibst zu kompliziert
Erinnerst du dich, wie wir früher in der Schule Texte künstlich aufgebläht haben, um eine bestimmte Zeichenanzahl zu erreichen? Statt klar zu schreiben, bauten wir Füllwörter und einen Haufen Fachbegriffe ein. Wir schrieben Sätze extra kompliziert, um wichtig zu klingen. Eine Angewohnheit, die leider vielen bis heute geblieben ist.
Ein guter Text ist klar, präzise und kommt mit wenigen Worten auf den Punkt. Und zwar so, dass man ihn versteht – ohne vorher 100 Fachbegriffe googlen zu müssen.
Lange Schachtelsätze, Fachjargon und leere Floskeln machen es deinen Lesern schwer, deine Botschaft zu verstehen.
Wenn deine Leser:innen erst überlegen müssen, was du sagen willst, sind sie schneller weg, als du „Ich gehe auf individuelle Kundenbedürfnisse ein“ sagen kannst.
Um Floskeln und Schachtelsätze zu erkennen und deine Texte zu verbessern, helfen dir AI-Tools.
Hier zwei meiner Favoriten:
- Hemingway Editor
Die Website ist auf Englisch, funktioniert aber auch für deutsche Texte. Sie zeigt dir lange Schachtelsätze und komplizierte Formulierungen an, gibt Tipps, was du kürzen oder umformulieren solltest - Woif Schneider KI
Dieses Tool basiert auf dem Wissen des verstorbenen Journalisten und Sprachexperten Wolf Schneider. Es analysiert deine Texte, liefert hilfreiche Tipps und überarbeitet sie. (Registrierung erforderlich. Bis zu 10.000 Zeichen kannst du kostenlos bearbeiten lassen. Danach kannst du für wenig Geld weitere Zeichen freischalten.
Website-Fehler #6: Deine Texte sind unstrukturiert
Ist dir aufgefallen, dass in diesem Blog ziemlich viele Auflistungen, Titel und Absätze sind?
Sie machen es dir als Leser:in leichter, die Informationen zu erfassen.
Vermeide lange Textblöcke und setzte auf Klarheit und Lesbarkeit:
- Gliedere deine Inhalte in gut verdauliche Abschnitte
Kurze Absätze erleichtern das Scannen des Textes. Ein Absatz kann ruhig auch mal aus nur einem Satz bestehen. - Nutze Aufzählungszeichen für bessere Lesbarkeit
Statt deine Leser mit langen Komma-Sätzen zu quälen, verwende Bullet Points, um Informationen schneller erfassbar zu machen - Füge verständliche und ansprechend Zwischentitel ein
Überschriften sind Orientierungspunkte. Verwende klare Formulieren, die zeigen, was im nächsten Abschnitt folgt - Setze visuelle Ankerpunkte
Bilder, Icons oder Fettungen lockern den Text auf und heben wichtige Punkte hervor.
Mein Tipp: Lies deinen eigenen Text, ohne ihn wirklich zu lesen – sondern überflieg ihn. Werden die Hauptaussagen klar? Falls nicht: Überarbeiten!
Website-Fehler #7: Du redest mehr über dich, als über deine Kund:innen
Deine Kund:innen interessieren sich mehr für sich selbst, als für dich, deine Erfahrung oder deine Leidenschaft.
Sie wollen wissen:
- Was habe ich davon?
- Was bekomme ich, wenn ich mit ihr zusammenarbeite?
- Löst sie meine Probleme?
Denke beim Schreiben daran: Wie formuliere ich meine Botschaft so, dass sie die Bedürfnisse, Fragen und Herausforderungen meiner Kund:innen trifft?
- Wechsle die Perspektive:
Statt “Ich biete…” schreibe “Du erhältst…” - Betone Vorteile statt nur Features:
Deine Kundin möchte nicht bloss wissen, welche Dienstleistungen du anbietest. Sie wollen wissen, wie du ihr Problem löst. Zeige, wie sich ihr Leben verbessert, wenn sie mit dir arbeiten. - Belege deine Versprechen:
Nutze konkrete Beispiele, Zahlen oder Bewertungen, um zu zeigen, dass dein Angebot hält, was es verspricht
Deine Website ist nicht deine Biografie. Sie zeigt, wie du die Probleme deiner Kund:innen löst.
Je besser sie sich von dir verstanden fühlen, desto eher entscheiden sie sich für dich.
Und damit sie das dann auch wirklich tun, gib ihnen einen kleinen Schubs in die richtige Richtung. Im nächsten und letzten Punkt lernst du, wie.
Website-Fehler #8: Du hast keine Call-to-Actions auf deiner Website
Ein Call-to-Action (CTA) ist ein Button, der deinen Besucher:innen den nächsten Schritt auf deiner Website zeigt: Zum Beispiel, dein Angebot ansehen, den Newsletter abonnieren oder ein Erstgespräch mit dir buchen.
Ich höre manchmal von Kund:innen, dass sie es als aufdringlich empfinden, ihren Leser:innen zu zeigen, was sie als Nächstes tun sollen. Keine Angst, das Gegenteil ist der Fall!
Stell dir vor, du entdeckst in einem Warenhaus etwas Schönes, möchtest es kaufen, aber findest aber die Kasse nicht, weil es keine Schilder gibt.
Genauso fühlt sich jemand, der deine Texte liest, von deinem Angebot begeistert ist und mehr erfahren oder einen Termin vereinbaren will, aber keinen Hinweis findet, wie das geht.
Platziere auf jeder Seite deiner Website (Startseite, Über Mich, Angebotsseite) einen klaren CTA mit einem auffälligen Button.
Beispiele:
„Erstgespräch buchen”
„Mehr erfahren”
„Kontakt aufnehmen”
Jetzt wo du weisst, wie du die 7 häufigsten Fehler vermeidest, kannst du dir eine Website erstellen, die nicht nur gut aussieht, sondern auch etwas aussagt.
Behalte diese Hauptpunkte im Kopf, wenn du deine Texte schreibst:
- Schreib, was überzeugt – nicht was ins Design passt.
- Je klarer deine Website-Strategie, desto einfacher fällt dir das Schreiben
- Sei klar und spezifisch
- Schreib so, wie du sprichst
- Strukturiere deine Texte, um sie lesbar zu machen
- Nutze Call-to-Actions, um deine Leser:innen durch deine Seite zu führen
Wenn du diese Punkte berücksichtigst, kannst du in Zukunft Kund:innen über deine Website gewinnen, statt verlieren.
Deine Website verkauft noch nicht?

Hol dir meinen Guide mit 5 bewährten Copywriting-Tipps, um deine Texte mühelos zu verbessern und mehr Kundenanfragen zu erhalten.
✅ Formuliere deine Texte so, dass sie Vertrauen schaffen
✅ Bring deine Leser:innen dazu, mit dir Kontakt aufzunehmen
✅ Ideal für Startseite, Über-mich & Angebotsseiten
0 Kommentare